Sie sind hier: Unser Verein Vereinsheim  
 UNSER VEREIN
Satzung
Chronik
Vereinsheim
Vorstand

WEINBERG
 



Anlässlich der Einweihung der Weinberghütte im Mai 1997 wurden – damit die Weinberghütte auch ihrem Namen gerecht wird – acht Weinstöcke gepflanzt. Diese Weinstöcke waren gut angegangen und hatten sich prächtig entwickelt. Deshalb entstand ein Jahr später der Plan, an der Weinberghütte einen echten Weinberg - als Erinnerung an die klösterliche Geschichte Kaufungens - anzulegen.

Im Februar 2000 wurde mit der Rodung der ca. 700 qm großen Fläche hinter der Weinberghütte begonnen. Es wurden 3 Terrassen an dem steilen Südhang angelegt, die mit ca. 75 m Trockenmauer gegen ein Abrutschen gesichert werden mussten.
Im April 2001 wurden die zu pflanzenden Rebstöcke beschafft. Von einem Weingärtner aus dem Raum Stuttgart wurden uns die pilzresistenten Sorten „Phoenix“ und „Regent“ empfohlen.

Die Sorte Phönix ist eine helle mittelgroße Traube mit einem angenehmen Muskatton und einer frühen Reife.
Die Sorte Regent ist eine rote Traube mit großen Beeren und einer intensiven Blattfärbung.

Im September 2001 wurde der Weinberg mit einer feierlichen Enthüllung eines Gedenksteines mit der Aufschrift Weinberg 2001, Hess. Gebirgs- und Heimatverein Niederkaufungen eingeweiht.

Bei der Neujahrsbegrüßung 2002 konnte der erste original Kaufunger Wein probiert werden.
Er wurde von Weinkennern wie folgt charakterisiert: Volles Bukett – nachhaltiges Aroma – typisch Kaufunger Geschmack.

Jedes Jahr im September findet am Weinberg ein Weinfest mit Weinlese statt. Der erzeugte und ausgebaute Wein ist nicht verkäuflich. Kostproben werden lediglich bei der Neujahrsbegrüßung und bei Festen an der Weinberghütte kostenfrei serviert.

Der Weinberg ist heute ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Er ist in unserer Gegend eine wirkliche Attraktion.

Wenn man einen Weinberg hat, dann muss man natürlich auch eine Weinkönigin haben. Deshalb wählen unsere Vereinsmitglieder aus ihren Reihen eine Weinkönigin, die sowohl den Verein als auch Kaufungen bei besonderen Anlässen repräsentiert.